Skip to content

Erstellung Poster

Projektmanagement

User-Story

refs #89 (closed)

Zusammenfassung

Es muss ein Poster erstellt werden für die Abgabe des Sprints. Die Anforderungen an das Poster sind entsprechend an den Akzeptanzkriterien definiert (Kopie aus OPAL)

Canva-Link

https://www.canva.com/design/DAGsBX__CUY/R9aSTpFMXfhKNY5UugLViA/edit
Zugang bei @maximilian.schaldach oder @julie.renner anfragen

Akzeptanzkriterien

Das Poster wird bei der Abschlusspräsentation am Stand Ihres Teams ausgestellt.

Typischerweise beinhaltet ein wissenschaftliches Poster mindestens die folgenden Informationen:

Motivation und Zielstellung (Warum?): Produktvision, verständliche Beschreibung der Aufgabe, wichtigsten Anforderungen Vorgehen (Wie?): Hier wird der Ansatz und die Lösungsidee beschrieben. Wie (Entwicklungsmaßnahmen, Methoden, Technologien) wird etwas gelöst? Erkenntnisse, Ergebnisse und nächste Schritte (Was wurde erreicht?): aktuelle Funktionalitäten (User Stories), Screenshots, geplante Schritte Grundsätzlich gilt: Überlegen Sie sich, was eine Person im Allgemeinen über das Projekt wissen sollte (vgl. Elevator Pitch) und die wichtigsten/herausragenden Aspekte Ihres Projektes. Für beides sollte Ihr Poster als Unterstützung bzw. Grundlage für eine Erklärung dienen, wenn Sie es mündlich vorstellen. Gleichzeitig muss ein Poster aber in sich abgeschlossen sein und sollte idealerweise auch einige Fragen für die Gäste provozieren bzw. dazu inspirieren.

Jedes Projekt setzt den Schwerpunkt etwas anders. Die Poster aus dem vergangenen Jahr können bei der Orientierung helfen (siehe Zusebau, 2. und 4. Etage).

Der Upload soll hier erfolgen, um einen direkten Zugang zu Ihren Dateien zu haben und Probleme beim Druck zu verhindern.

Anmerkungen:

Die Poster werden (nach der Abschlussveranstaltung) ebenso wie angekündigt im Zusebau ausgestellt. Den Druck der Poster übernimmt Herr Höppner, dieser wird Ihnen das Poster vor der Veranstaltung aushändigen. Beachten Sie, dass das Poster in die Bewertung eingeht.

Allgemeine Hinweise:

Achten Sie auf Verständlichkeit der Darstellung für verschiedene Nutzergruppen. Bilder sagen manchmal mehr als Worte. In der Gestaltung können Sie sich gerne an den Farben des Corporate Designs orientieren: https://www.htwk-leipzig.de/intern/kommunikation-marketing/logo-und-vorlagen-im-corporate-design/#c95542 Es wird empfohlen, einen Testdruck (auf 16 A4-Blätter) durchzuführen, um die Darstellung zu prüfen. Versuchen Sie nicht, die Demo der Anwendung auf dem Poster zu duplizieren. Sie erhalten zusätzlich zum Poster noch einen Tisch, sodass Sie Ihre Demo vorführen können/sollen. Es empfiehlt sich auch Posterentwürfe Personen außerhalb des Teams zu zeigen (ebenso wie bei Softwareartefakten).

Technische Rahmenbedingungen:

Das Poster muss als PDF-Datei abgelegt werden. Achten Sie auf eine DPI-Zahl von 300 oder 600. Projektkennzeichen (Buchstabe) muss am rechten oberen Rand mit Schriftgröße 80 pt vorhanden sein. Projektsponsoren (Unternehmensname) und Titel des Projektes muss genannt werden. Bitte prüfen Sie selbstständig ab, ob Sie das Logo des Projektsponsors verwenden dürfen und ob die Namen betreuenden Personen des Projektsponsors genannt werden dürfen. Ein QR-Code muss angezeigt werden, der erlaubt, die Demo aufzurufen bzw. zu nutzen (Erzeugung z. B. mit https://www.qrcode-monkey.com/de). Die Namen der Teammitglieder sollen angezeigt werden. Sollten Teammitglieder keine Freigabe für die Namensnennung geben (was vollkommen ok ist), so nennen Sie diese Personen auf dem Poster stellvertretend mit „n.n.“ (auch mehrfach). Es muss erkennbar sein, wie viele Personen an dem Projekt teilgenommen haben. Geben Sie hier keine Matrikelnummern an. Am unteren Rand des Posters muss folgende Zeile dargestellt sein: Softwareprojekt I + Projektmanagementpraktikum I – Sommersemester 2025 – Dozenten: Prof. Dr. Andreas Both, Tobias Höppner Das Logo der HTWK Leipzig muss im Poster eingebettet werden: https://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/Redesign2019/HTWK_Logo/HTWK_Zusatz_de_H_Black_sRGB.svg Das Poster wird auf A0 im Hochformat gedruckt werden. Schriftgröße auf A0 (Orientierungswerte, immer abhängig von der tatsächlichen Lesbarkeit der Schriftart): Überschrift: ca. 80 pt Zwischenüberschriften: ca. 40 pt
Text: mindestens 20 pt Verringern Sie die Nutzung von übereinanderliegenden Transparenzen. Typischerweise werde diese durch die Plotter nur ungenau/niederqualitativ gedruckt.

Hinweis: Die Poster aus dem vergangenen Jahr sind im Zusebau ausgestellt (2. und 4. Etage). Empfehlen möchten wir Ihnen besonders die Poster mit der Kennung B, S und L2.

Weitere Hilfen:

https://www2.tuhh.de/zll/wp-content/uploads/2017_Das_wissenschaftliche_Poster_website.pdf https://www.animateyour.science/post/how-to-design-an-award-winning-conference-poster https://www.staff.uni-mainz.de/pommeren/Vortraege/Gutes_Poster.pdf https://guides.nyu.edu/posters https://www.geo.uni-halle.de/geooekologie/pr/poster/ https://ethz.ch/staffnet/de/service/kommunikation/corporate-design/templates/scientific-poster.html

Edited by Maximilian Schaldach