Erstellung Video
Projektmanagement
User-Story
refs #89 (closed)
Zusammenfassung
Es muss ein Video erstellt werden für die Abgabe des Sprints. Die Anforderungen an das Video sind entsprechend an den Akzeptanzkriterien definiert (Kopie aus OPAL)
Akzeptanzkriterien
Das Video wird bei der Abschlussveranstaltung ausgestellt, sodass Gäste sich einen ersten Eindruck vom Projekt verschaffen können. Bei der Abschlussveranstaltung dient es also als ergänzende Projektpräsentation, die in sich geschlossen sein muss. Nachfolgend wird das Video auch auf der Webseite abgelegt. Es muss eine Länge im Intervall von 06:00 Minuten bis 06:30 Minuten besitzen.
Das Video soll die wichtigsten Aspekte des Projektes darstellen. Eine typische Struktur wäre eine Drittelung entsprechend den folgenden Inhalten:
Motivation und Zielstellung (Warum?): Produktvision, verständliche Beschreibung der Aufgabe, wichtigsten Anforderungen und Ziele Umsetzung: Hier wird der Lösungsansatz und die technische Lösungsidee beschrieben. Wie (Methoden, Technologien) wird etwas gelöst? Welche Architektur wurde gewählt? Erkenntnisse, Ergebnisse und nächste Schritte (Was wurde erreicht?): aktuelle Funktionalitäten (User Stories), Screenshots, geplante Schritte, Grundsätzlich gilt: Überlegen Sie sich, was eine Person im Allgemeinen über das Projekt wissen sollte (vgl. Elevator Pitch) und die wichtigsten/herausragenden Aspekte Ihres Projektes.
Allgemeine Hinweise:
Beachten Sie, dass das Video in die Bewertung (Präsentationsanteil) eingeht. Achten Sie auf Verständlichkeit der Darstellung für verschiedene Nutzergruppen. Bilder/Animationen sagen manchmal mehr als Worte. In Powerpoint können Sie pro Folie Audio aufnehmen und alles als Video exportieren. Es gibt vielfältige Webseiten zum Erzeugen, von Audio für einen gegebenen Text mittels einer synthetischen Stimme. In der Gestaltung können Sie sich gerne an den Farben des Corporate Designs orientieren: https://www.htwk-leipzig.de/intern/kommunikation-marketing/logo-und-vorlagen-im-corporate-design/#c95542 Versuchen Sie nicht, die komplette Demo der Anwendung in dem Video zu zeigen. Es ist besser, einige Aspekte langsam und verständlich zu zeigen, als viele Anwendungsaspekte schnell und unverständlich. Es empfiehlt sich auch Videoentwürfe Personen außerhalb des Teams zu zeigen (ebenso wie bei Softwareartefakten). Der Upload muss über dieses Formular erfolgen, um einen direkten Zugang zu Ihren Dateien zu haben und Probleme zu verhindern.
Technische Rahmenbedingungen (bitte beachten Sie, dass genau diese Anforderungen erfüllt werden müssen, um eine nachfolgende Verarbeitung und Darstellung ohne Probleme zu ermöglichen):
Dateiname: Projektvideo_X.mp4 (wobei X durch Ihr Projektkürzel ersetzt werden muss) Format: 16x10, Auflösung: 1920x1200 Code: MP4/H.264 Falls das Video muss im Videoplayer aktivierbare Untertitel beinhalten (s. u.). In der Start-Darstellung muss eine Art Startfolie gezeigt werden, die mindestens den Projektnamen, das Projektkürzel, Projektsponsor, die Teammitglieder (siehe unten), das Logo der HTWK Leipzig (siehe unten), sowie die Modulreferenz anzeigt (weitere Informationen sind erlaubt). Diese Darstellung muss ca. 10 Sekunden dargestellt werden. Als letzte Darstellung des Videos soll erneut exakt die gleiche Darstellung folgen, wie bei der Start-Darstellung. Erneut soll diese mindestens 5 Sekunden angezeigt werden. Projektsponsoren (Unternehmensname) und Titel des Projektes muss genannt werden. Bitte prüfen Sie selbstständig ab, ob Sie das Logo des Projektsponsors verwenden dürfen und ob die Namen betreuenden Personen des Projektsponsors genannt werden dürfen. Ein QR-Code muss angezeigt werden, der erlaubt, die Demo aufzurufen bzw. zu nutzen (Erzeugung z. B. mit https://www.qrcode-monkey.com/de). Die Namen der Teammitglieder sollen angezeigt werden. Sollten Teammitglieder keine Freigabe für die Namensnennung geben (was vollkommen ok ist), so nennen Sie diese Personen in dem Video stellvertretend mit „n.n.“ (auch mehrfach), sodass immer erkennbar ist, wie viele Personen an dem Projekt teilgenommen haben. Modulreferenz: Am unteren Rand der Starteinstellung soll folgende Zeile dargestellt sein: Softwareprojekt I + Projektmanagementpraktikum I – Sommersemester 2025 – Dozenten: Prof. Dr. Andreas Both, Tobias Höppner Das Logo der HTWK Leipzig muss im Video eingebettet werden: https://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/Redesign2019/HTWK_Logo/HTWK_Zusatz_de_H_Black_sRGB.svg Schriftgröße: Nutzen Sie keine Schriftgrößen kleiner als 11 pt
Kurzanleitung: Untertitel dauerhaft in Videodatei mittels VLC Media Player einbetten Es gibt verschiedene Varianten, wie Untertitel dauerhaft in Videos eingebettet werden können, hier wird eine Varianten mit dem Open-Source-Tool VLC beschrieben.
Klicken Sie in VLC in der Menüleiste auf „Medien“ > „Konvertieren/Speichern“. Gehen Sie auf „Hinzufügen ...“ und wählen Sie die gewünschte Videodatei aus. Aktivieren Sie zudem „Eine Untertiteldatei benutzen“, klicken Sie auf „Durchsuchen ...“ und wählen Sie die Untertiteldatei aus. Klicken Sie auf „Konvertieren/Speichern“. Gehen Sie dann auf „Durchsuchen“ und wählen Sie einen Speicherort für die neue Videodatei aus. Starten Sie die Konvertierung mit einem Klick auf „Start“. Sobald die Konvertierung abgeschlossen ist, können Sie die Videodatei zum Beispiel mit VLC öffnen und die Untertitel über das Menü unter „Untertitel“ > „Unterspur“ aktivieren.
Skript
-
Intro mit schauspielerischer Einlage von Laurin -
Krankheitsbild: (währenddessen) - Long Covid ME/CFS generell
- symptome und folgen erklären
-
Use-Case: (währenddessen) - Nutzer/persona vorstellen (auf eine einigen)
- wie wird das tägliche leben beeinflusst
- Features immer auf den use-case beziehen
-
Intro zuende → Übergang zu app (insgesamt 30 bis 60 Sekunden) -
Batterie mit Energielevel: (15 sekunden) - Batterie mit 6 Balken
- mehr balken → mehr energie
- mehr Energie → grün
- weniger Energie → rot
- gibt benachrichtigung bei niedrigem/kritischem Wert
- basiert auf dem inneren Energiewert
-
Energieprognosegraph: (15 sekunden) -notiert inneren Energiewert und baut daraus den Graph -berechnet den zukünftigen verlauf bei gleichbleibenden Bedingungen -farben wie batterie [wie wächst der graph?] (nach pausen? - wie erhöht sich der energiepegel generell) -
Symptomabfrage: (30-45 sekunden) - 4 oder 5 smileys um sofortiges Feedback zu geben
- bei traurigem smiley -> auswahl an symptomen (oder generelle möglichkeit von symptomauswahl?
- was macht der mit der Energie(prognose)
- widget möglichkeit (soweit vorhanden)
siehe unten vielleicht verschieben
-
Herzratengraphen: (~30 sekunden) - Was zeigen die graphen an?
- Wo ziehen wir die daten her? (fitnesstracker) [generell mal ansprechen, dass man einen tracker braucht] (oder reicht handy?)
- Unterschiede der einzelnen graphen
-
ML: (~60 sekunden) - Wie Was Wo Wofür?
- Laurins Prognose (so im issue notiert)
Symptomeintragung vielleicht hier?
-
Datenexport: (15 sekunden) - Wie?
- An wen (und was macht der dann damit)?
- Wie kommt man an die exportierten Daten ran?
-
Architektur: (60 sekunden) - macht Max
-
Scrum (wenn passt oder sein muss) 30 sekunden - auch Max
-
Ausblick/zukünftige Features: (30-60 sekunden) - Was kommt noch?
- Was könnte kommen?
- Weitere use cases?