Dokumente/Artefakte Sprint 3
-
Tag "sprint3" in allen Git Repositorys des Projektteams gesetzt -
Projektdokumentation -
projekt_X.txt hochladen mit Link zum Haupt-Repository Ihres Projektteams
-
-
Git-Repository muss eine AsciiDoctor-Datei mit dem Namen sprint3.adoc -
Name des Projektes -
Alle Teammitglieder, die im Sprint 3 aktiv teilgenommenen haben, mit vollständigem Namen und GitLab-ID als Listen-Aufzählung -
Link zum MVP (+ ggf. Logindaten) -
Link zum Projektsteckbrief -
Nutzungsanweisung für MVP -
Nennen Sie die Teilkomponenten in einer Aufzählliste und verlinken Sie jeweils das zugehörige Git Repository und das Dockerfile (bzw. alle) und ggf. docker-compose.yml, die für die Erstellung der Anwendung genutzt werden. Geben Sie zu diesen eine aussagekräftige Benutzungsanleitung an. Die Dozenten werden so eine lokale Kopie der Anwendung erstellen. -
Link zu CI/CD -
Problemdefinition -
Produktvision -
Design-Thinking-Prototypen -
Nennen Sie alle erfüllten funktionale und nicht-funktionalen Anforderungen in Form von präzisen User Stories (denken Sie an SMART und INVEST), die mit der aktuellen/nutzbaren Anwendung erfüllt wurden, d. h. diese User Stories sind im Piloten nachvollziehbar und können durch uns ausprobiert werden.
-
-
Projektleitdokumentation -
Roles and Responsibilities -
Project description -
Follow-up-Register -
Challenge-Register -
Health-Register
-
-
Projektsteckbrief (MARKDOWN !!!!), circa 1-2 A4-Seiten -
Motivation: Hier gilt es zu beschreiben, warum das Projekt gestartet wurde. Leser sollen erkennen, dass das Projekt einen realen Hintergrund hat und wichtig ist. Typischerweise werden hier auch die Beispiele und Personas genannt. -
Ziele und Vorgehen: Hier gilt es zu beschreiben, welche konkreten Ziele im Projekt verfolgt wurden/werden. Es werden also typischerweise Features (funktionale Eigenschaften) und nicht-funktionale Eigenschaften benannt. -
Umsetzung: Hier gilt es zu beschreiben, wie das Projekt umgesetzt wurde (z. B. als Webanwendung), welche Komponenten implementiert wurden (bzw. noch vorgesehen sind), welche Tech.-Stacks, Werkzeuge, Frameworks, usw. verwendet werden. -
Projektsponsor und Team: Die Namen der Teammitglieder sollen aufgezählt werden. Sollten Teammitglieder keine Freigabe für die Namensnennung geben (was vollkommen ok ist), so nennen Sie diese Personen auf dem Poster stellvertretend mit „n.n.“ (auch mehrfach), sodass immer erkennbar ist, wie viele Personen an dem Projekt teilgenommen haben. Geben Sie hier keine Matrikelnummern an. -
Bilder/Skizzen: Medien, die ebenso in die Webseite eingebettet werden sollten.
-
Edited by Martin Alef